Presbyterium
Das Presbyterium ist das Gremium, das die Kirchengemeinde leitet: Es entscheidet, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickeln soll. Dazu trifft sich das Presbyterium regelmäßig, um Beschlüsse zu fassen. Konkret geht es dabei zum Beispiel um Mitarbeitende und Veranstaltungen, den Haushalt der Gemeinde und ihre Gebäude. Möglich ist auch die Mitarbeit in weiteren Ausschüssen auf Gemeinde- oder Kirchenkreisebene. In vielen Gemeinden übernehmen Presbyterinnen und Presbyter auch Lektorendienste im sonntäglichen Gottesdienst, helfen bei der Austeilung des Abendmahls oder beim Sammeln der Kollekten.
Quelle: ekir.de
Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld besteht derzeit aus 14 Mitgliedern, den Vorsitz hat Pfarrer Karsten Matthis inne.
- Baumann, Ingrid
- Bay, Tatjana
- Breitenbach, Renate
- Dahm, Klaus
- Diels, Beate (Kirchmeisterin)
- Grimpe, Sebastian
- Hickmann, Irmhild
- Lobitz, Edgar
- Pick, Manfred (stellvertretender Vorsitzender)
- Saynisch, Clarissa
- Schumann, Elke
- Schumann, Werner
- Seifen, Paul (Kirchmeister)
- Presbyteriumswahl 2024
„Ich steh zur Wahl – Ich geh zur Wahl“, dieses zweigeteilte Motto begleitet die Presbyteriumswahlen 2024 in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Bis zum Wahlsonntag am 18. Februar 2024 ist zwar noch Zeit, doch auch bei uns laufen die Vorbereitungen, denn bis zum 30. April 2023 mussten grundlegende Beschlüsse gefasst werden und auch die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten braucht ihre Zeit. Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat beschlossen, dass das neue Presbyterium aus elf Presbyter*innen bestehen soll, weiterhin wird ein/e Mitarbeiterpresbyter*in gewählt.
Die Gemeindeversammlung, in der sich die Kandidat*innen der Kirchengemeinde Flammersfeld vorstellen und es die Möglichkeit gibt, weitere Kandidat*innen zu benennen, findet am 17. September 2023 um 11:00 Uhr im Gemeindehaus statt.
Unser Presbyterium hat sich für eine Kombination aus Urnen-, Antragsbrief- und digitaler Wahl entschieden. Das kombinierte Verfahren ermöglicht Ihnen die individuell angenehmste Methode der Stimmabgabe. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten die Wahlberechtigten Informationen, wo und wann sie am Wahlsonntag die Stimme an der Urne abgeben können. Es ist aber auch ein Antrag auf Briefwahl enthalten, der an die Verwaltung der Kirchengemeinde gesendet werden kann. Anschließend werden die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Sehr einfach ist es, die Stimme digital abzugeben: In der Wahlbenachrichtigung sind die persönlichen Zugangsdaten enthalten, um den Stimmzettel online auszufüllen und per Klick abzuschicken.