Die Kirchengemeinde auf dem Regionalmarkt

Die Kirchengemeinde Flammersfeld war mit der Bücherei und dank deren Leiterin, Astrid Schmidt, auf dem heutigen Regionalmarkt in und um das neu eröffnete Bürgerhaus in Flammersfeld vertreten.

Ein halbes Dutzend Kisten mit Büchern wurden hierfür ausgewählt. Es war für nahezu jede Altersklasse etwas dabei – Erstleserbücher, Jugendbücher, Romane und Krimis konnten entdeckt und zu einem winzigen Obolus erworben werden. Aufgrund ihrer hervorragenden Bücherkenntnisse, stand Astrid Schmidt den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und hatte für fast jeden das richtige Buch zur Hand.

Wer nicht fündig wurde und für alle kleinen und großen Bücherwürmer steht die Bücherei der Kirchengemeinde Mittwochnachmittag von 15 – 17 Uhr und sonntags von 11 – 12 Uhr zur Bücherausleihe zur Verfügung. Die Entleihe ist kostenlos und die Auswahl groß:

Aber nicht nur die Bücherei war auf dem Regionalmarkt vertreten – auch unser Jugendleiter Udo Mandelkow hat unseren Stand tatkräftig unterstützt und dafür gesorgt, dass der Besucherstrom nie abriss. Mit viel Charme und Witz formte er aus langen Luftballonschlangen Hunde, Pferde, Einhörner, Krokodile und sogar einen Adler 😮

Neben Superman gab es auch diesen wundervollen mitteleuropäischen Hängebauch-Dackel.

Wer den nicht gesehen hat, hat echt etwas verpasst.

Aber vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Jahr auf dem Regionalmarkt in Flammersfeld.

Wenn Du nicht bis zum nächsten Jahr warten willst, zwischen 12 und 15 Jahre alt bist und Lust hast auf eine Gruppe netter Teenager, die von unserem Jugendleiter Udo Mandelkow betreut wird, besuch uns doch mal im Teen-Kreis, mittwochs ab 18.30 Uhr bis 20:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Hier findet ihr einen Kicker, einen Billardtisch, einen Jugendraum und viele Gelegenheiten zum Gespräch. Ihr seid herzlich eingeladen.

Ein herzliches „Dankeschön“ an Udo „Udini“ Mandelkow und Astrid Schmidt für ihr Engagement.

Fotos und Text: Ev. Kirchengemeinde Flammersfeld

Frauen- und Seniorenkreis ist aus der Sommerpause zurück

Der Frauen- und Seniorenkreis der Kirchengemeinde Flammersfeld trifft sich im Winterhalbjahr von Oktober bis Mai jeweils zweimal monatlich zu interessanten Themen und vor allem als gemeinsame Zusammenkünfte.

Der erste Nachmittag im Oktober beschäftigte sich mit Hildegard von Bingen einer Nonne, die alles andere war, als eine sentimentale, schwärmerisch-überspannte weltfremde Kräutersammlerin. Unerhört war vieles von dem, was Hildegard von Bingen tat und schrieb – und das im 12. Jahrhundert! Mit einem Film wurde die Biographie einer bemerkenswerten Frau dargestellt.

Am Freitag, den 24.10.2025 können die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Seniorenkreis in Schöneberg eine Bilderbuchreise durchs Baltikum und das nördliche Skandinavien erleben.

„Damals wars…Früher war alles anders…“ mit diesem Thema begeben sich die Frauen und Senioren am 12.11. auf eine Reise in die Vergangenheit, in dem sie ein Buch des Lebens aufblättern und auseinandersetzen.

Einen Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit ist der von den Frauen gemeinsam gestaltete Gottesdienst am 1. Advent – zu Beginn des neuen Kirchenjahres.

Mit dem Thema: „Heiligkeit“ und was sie bedeutet, wird die Vorfreude auf Weihnachten und die Adventszeit mit Traditionen und Erinnerungen eingeläutet.

Eine herzliche Einladung an alle Frauen und Männer, die sich gerne zu den gemeinsamen Nachmittagen treffen möchten.

Alle Termine zum aktuellen Halbjahr finden Sie hier.

Text: Elke Schumann

Herzliche Einladung zum Diakonischen Herbstfest in Weyerbusch

Wir beginnen den Diakonie-Sonntag wie immer mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Gemeindezentrum Weyerbusch.

Dieses Jahr möchten wir uns mit dem Thema „Einsamkeit“ auseinandersetzen. Diese Problematik betrifft uns auch auf dem Land und beschränkt sich längst nicht mehr nur auf die ältere Generation. Veränderte Familienstrukturen und immer noch Auswirkungen der Corona-Pandemie dürften zum Teil Ursachen sein.

Lena Mertgen, die Gemeindeschwester plus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, wird sich und ihren Aufgabenbereich vorstellen.

Als weiteren Referenten zu dem Thema konnten wir unseren Baukirchmeister Markus Koch (Lehrer für „Fachpraxis Gesundheit und Pflege“ an der BBS Westerburg) gewinnen.

Parallel zum Gottesdienst wird unsere diakonische Mitarbeiterin Jeta Kembaci einen Kindergottesdienst anbieten.

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Tag mit vielen Informationen!

Unser Miteinander soll aber nicht zu kurz kommen – daher bitte etwas Zeit für ein gemeinsames Mittagessen mitbringen. Außerdem werden Artikel aus dem Weltladen angeboten.

Wir freuen uns auf viele Besucher.

Ihr

Diakonie-Ausschuss der Evangelischen Kirchengemeinde Birnbach

Kindergottesdienst Flammersfeld & Schöneberg – Wir starten gemeinsam!

Die Fusion unserer Kirchengemeinden zur Friedensgemeinde im Januar 2026 wirft ihre Schatten voraus und wir freuen uns darauf! Schon jetzt haben sich die Kindergottesdienst-Teams aus Flammersfeld und Schöneberg getroffen, um sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Pläne zu schmieden. Die herzliche Atmosphäre beim ersten Treffen hat deutlich gemacht: Wir sind gerne unterwegs in dieselbe Richtung und schätzen die Gelegenheit, bereits jetzt Seite an Seite zu arbeiten.

Besonders freuen wir uns, dass durch diese Zusammenarbeit nicht nur wir als Teams enger zusammenrücken, sondern auch die Kinder der Gemeinden Gelegenheit bekommen, miteinander Zeit zu verbringen, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam zu feiern. Als erstes gemeinsames Projekt wollen wir in diesem Jahr ein Krippenspiel vorbereiten, das wir im Advent aufführen werden.

Damit wir genügend Zeit zum Proben und zum Miteinander haben, findet der Kindergottesdienst ab Sonntag, 2. November, im zweiwöchigen Wechsel statt – einmal in Schöneberg, einmal in Flammersfeld. Wir laden alle Kinder herzlich ein, vorbeizukommen, mitzumachen und mitzuerleben, wie aus zwei Gruppen eine lebendige Gemeinschaft wird.

Katharina Klock

Geistlich unterwegs – Pilgern auf den Spuren der Ev. Friedensgemeinde im Raiffeisenland

„Pilgern auf den Spuren der Friedensgemeinde Raiffeisenland“ heißt es in den kommenden Monaten. „Gemeinsam unterwegs – im Vertrauen und im Glauben“ startete am letzten September-Samstag, dem 27.09., mit einer Wanderung von Schöneberg nach Weyerbusch.

Andachten, das Kennenlernen von besonderen Örtlichkeiten (z.B. ging es bei der ersten Wanderung auch um das Schöneberger Schloss) und fröhliches Miteinander stehen im Mittelpunkt der Wanderungen, die die Gemeinschaft der aktuell noch drei Kirchengemeinden fördern soll.

Frühstück in Schöneberg
Beginn vor der Kirche in Schöneberg

Nach einem liebevoll vorbereiteten Frühstück im Gemeindehaus in Schöneberg machten sich die etwa 35 Mitglieder aus den drei Kirchengemeinden auf den Weg ihrer ersten Pilgertour-Strecke. Schön auch, dass sich einige Jugendliche mit auf den Weg „in ihre neue Gemeinde machten“.
Jugendleiter Udo Mandelkow (Foto unten) hat die drei Touren vorbereitet und im Vorfeld auch bereits „abgewandert“. Für Start und Ziel und für verschiedene Zwischenstationen hatte er u.a. Andachten, Anregungen, Gesprächsimpulse vorbereitet.

Eine Aktion für zwischendurch
Zwischenstation an der Kirche in Birnbach

So konnten sich die Teilnehmenden „gemeinsam auf den Weg machen, Veränderung erleben, Vielfalt wahrnehmen und zusammenwachsen“. Die Strecke – etwa 9,5 Kilometer – bot zudem ausreichend Zeit und Gelegenheit um miteinander ins Gespräch zu kommen.
In Weyerbusch angekommen wurden vor dem Schlusssegen Bilanz gezogen, gefundene „Schätze“ betrachtet, allen HelferInnen gedankt und dann der ersten Pilger-Wandertag auf den „neuen Spuren“ mit einem Mittagessen abgeschlossen.

Fundstücke vom Wegesrand
Abschlussessen in Weyerbusch

Neben dem Dank an die vielen „Helferlein“, die sich im Hintergrund um Verpflegung etc. kümmerten, gilt der Dank vornehmlich auch Jugendleiter Udo Mandelkow, der das gemeinsame Erkunden so wunderbar vorbereitet hatte und leitete!

Jugendleiter Udo Mandelkow – Organisator der Wanderungen

Die beiden nächsten Wanderungen sind am Samstag, 24. Januar – dann geht es von Weyerbusch aus über Mehren nach Flammersfeld und am 28. März. Hier startet die Tour in Flammersfeld und führt nach Schöneberg. HERZLICHE EINLADUNG zu diesen Terminen im Winter und im Frühling. Machen Sie sich mit auf in unsere dann schon fusionierte Gemeinde!

Bilder: Alfred und Petra Stroh

Text: Petra Stroh

Infos und Anmeldung bei Udo Mandelkow: 0178 – 2980647

Fairer Handel trifft Agrarökologie – Stiftungsfest im Gemeindehaus in Flammersfeld

Rund 40 Gäste nahmen am diesjährigen Stiftungsfest der Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen im Evangelischen Gemeindehaus Flammersfeld teil.

Im Mittelpunkt stand der Vortrag von Lisa Brokmeier vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.), die eindringlich die Probleme der industriellen Landwirtschaft schilderte – von Monokulturen und Pestiziden über Abholzung und Landgrabbing bis hin zu Saatgutmonopolen. Anhand plastischer Beispiele aus dem Anbau von Kakao, Kaffee und Bananen machte sie deutlich, welche globalen Folgen diese Wirtschaftsweise für Mensch und Natur hat. Als möglichen Ausweg stellte sie die Agrarökologie vor, die Ernährungssysteme ganzheitlich betrachtet und den Menschen als Teil des Ökosystems versteht. Ziel sei, so Brokmeier, „ein sozial gerechtes Ernährungssystem“. Mischkulturen und Agroforstsysteme seien dabei vielversprechende Gegenkonzepte zu Monokulturen. Ihr Fazit: „Fairer Handel und Agrarökologie sind zwei Konzepte, die super Hand in Hand gehen.“

Lisa Brokmeier referiert
Lisa Brokmeier referiert

Neben dem Vortrag konnten sich die Gäste an einem Stand mit Fair-Trade-Produkten und am Stand des Weltladens Altenkirchen über Möglichkeiten des fairen Konsums informieren.

Pfarrer Dr. Michael Klein dankte der Referentin für ihre Impulse und begrüßte unter den Gästen Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide sowie Dr. Matthias Reuber, MdL.

Anschließend stellte Stiftungsratsmitglied Ina Löhr die Projekte vor, die im vergangenen Jahr mit insgesamt 2.700 Euro gefördert wurden. Elf Initiativen erhielten Unterstützung – von Sitzsäcken für eine Kita über eine Outdoor-Küche für ein Altenzentrum bis hin zu einem Projekt der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) des Diakonischen Werks Altenkirchen, deren Informationsveranstaltungsreihe zur Teilhabe im Katastrophenschutz inzwischen auch bundesweit angefragt wird.

Für den festlichen musikalischen Rahmen sorgte die Pianistin Lilia Bondar, die den Abend mit ihrem Spiel umrahmte und ihn mit einem eindrucksvoll gesungenen „Amazing Grace“ beschloss. Beim anschließenden Buffet nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum geselligen Austausch.

Fotos und Text: Aljoschka Dippold

Klausurtagung zur Vorbereitung der Fusion

Auf gutem Weg, aber noch vor zahlreichen Aufgaben stehend, sind unsere drei Kirchengemeinden – Birnbach, Flammersfeld und Mehren-Schöneberg – unterwegs zur Fusion, die uns zum 1. Januar 2026 als eine Gemeinde eint.

Die Evangelische Friedensgemeinde im Raiffeisenland wächst immer mehr zusammen, und einen wichtigen Schritt zum künftigen gemeinsamen Handeln unternahmen nun die drei Presbyterien bei einer zweitägigen Klausurtagung in Bad Marienberg.

Daniela Emge und Oliver Conzelmann (Foto rechts) von der „Gemeindeberatung der EKiR“ begleiteten dabei die rund 30 Gemeindeleitenden. Mithilfe eines „greifbaren“ Zeitstrahls wurde zunächst Zwischenbilanz gezogen, bevor anschließend die nächsten Arbeitsschritte festgehalten wurden.
Dass bislang schon Etliches abgearbeitet ist, würdigte das Moderationsteam mit großer Anerkennung und leitete diesen „Schwung“ auf die nächsten anstehenden „Aufgaben-Berge“ um.
In vielen Sitzungen haben die einzelnen Presbyterien sowie die mit Mitgliedern aus den drei Presbyterien bestückte Steuerungsgruppe, aber auch viele „Fachgruppen“, in den vergangenen Monaten bereits wichtige Detailfragen der Fusion in den Blick genommen. Bilanziert wurden u. a. die bisherigen Beschlüsse der drei Gemeinden: eine gemeinsame Liturgie, Wege der künftigen Konfirmandenarbeit oder die Pfarrstellenplanung wurden bereits geregelt.

Nun müssen detaillierter etwa noch Fragen der Gebäudestruktur und des Personaleinsatzes oder die Zusammensetzung des künftigen Leitungsgremiums geklärt werden. Denn am 1. Januar 2026 enden die Amtszeiten der bisherigen drei Presbyterien; ein „Bevollmächtigtenausschuss (BVA)“ leitet ab dann das Gemeindeleben. 2028 – wenn überall im Rheinland wieder neue Presbyterien gewählt werden – findet dann auch erstmals eine Wahl in der neuen Gemeinde statt.

Doch bei allen administrativen Anforderungen, die eine Fusion an alle Beteiligten stellt, sind auch eine Menge zwischenmenschlicher Begegnungen vonnöten auf dem Weg zum gelingenden künftigen „Wir“.
Da dafür die Zeit bei den oft „proppenvollen“ Sitzungen der einzelnen Gremien meistens fehlt, bot die Klausurtagung auch dafür ausreichend Raum, schuf Kommunikationsspielräume und Zeit des geselligen Miteinanders.

Dies förderte wiederum positiv die Taktung der zu treffenden Entscheidungen und führte auch zu einer durchweg sehr positiven Bilanz der Klausurtagung durch die Beteiligten.
In den kommenden Wochen und Monaten sollen nun in vielfarbiger Zusammensetzung die „Hausaufgaben“ abgearbeitet werden und die Weichen für eine gelingende Zukunftsausrichtung der neuen Gemeinden gestellt werden.

Text und Bilder: Petra Stroh, Birnbach

Verabschiedung

Tschüss“ nach vier Jahren

Liebe Gemeindemitglieder,

im 66. Lebensjahr und nach vielen (doch anstrengenden) Arbeitsjahren – auch außerhalb des kirchlichen Dienstes – ist es Zeit zu gehen. Die vier Jahre in Flammersfeld und im Kirchenkreis Altenkirchen möchte ich nicht missen und werde die Zeit in guter Erinnerung behalten. Mir fallen Gottesdienste ein, die ich mit der Grundschule Flammersfeld, der Lebenshilfe und zuletzt auch dem Jugendwohnen (JuWo) feiern durfte. Auch die ökumenischen Weltgebetstage der Frauen waren eine Bereicherung.

Gerne habe ich mit den Katechumenen und Konfirmanden „Streifzüge“ durch die Bibel und Kirchengeschichte unternommen und zwei Freizeiten beim Neuen Leben in Wölmersen erlebt. Fast schon „legendär“ ist wohl ein geglückter Besuch mit den Konfis eines Bundesligaspiels in der Leverkusener BayArena. Die Stunden an der Flammersfelder Grundschule und die Konfi-Stunden werden mir sicherlich fehlen.

Erinnern werde ich mich an die liebevoll gestalteten Nachmittagen der Frauenhilfe und des Seniorenkreises. Insbesondere die Reiseberichte, wie von einer Vietnam- oder einer Kanadareise waren faszinierend.

Ich gehe in der Hoffnung, dass ich Familien ein wenig begleiten und trösten konnte, die um einen lieben Menschen trauern. Leider hat die Kirchengemeinde viele Mitglieder in letzten vier Jahren verloren. Bei Taufen und Hochzeiten hoffe ich, die richtigen Worte gefunden zu haben.

Freuen würde ich mich, wenn die Gesprächsreihe „Gott und die Welt“ weitergeführt wird. Viele Gesprächsabende haben sicherlich ihr Ziel erreicht: Impulse zu vermitteln und evangelische Positionen zu beschreiben, bspw. „Wie politisch darf Kirche sein?!“ Über das rege Interesse an dieser Reihe auch aus den Nachbargemeinden habe ich mich gefreut.

Ganz herzlich darf ich mich bei den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinde für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken: Gianna Kath (in der ersten Phase) und Sylvia Wiethoff-Beck im Gemeindebüro, Küster Uwe Ackermann und Kirchenmusiker Aljoschka Dippold. Mit Letzterem hatte ich bereits in der Kirchengemeinde Königswinter Gottesdienste gestalten dürfen. Prädikant Wolfgang Hähn danke ich für seine zahlreichen Vertretungen auf der Flammersfelder Kanzel. Danke für Ihr und Euer geduldiges Engagement!

Dankbar bin ich allen denjenigen, die mich bei vielen Gelegenheiten wie den Konfirmandenfreizeiten oder Veranstaltungen ehrenamtlich und unkompliziert unterstützt haben.  

Mit meiner Familie freue ich mich jetzt auf meinen Ruhestand, der zum 01. September beginnt. Insbesondere freue ich mich mit meiner Frau längere schöne Urlaube unternehmen zu können.

Natürlich bleibe ich kirchlich aktiv, denn in meinem alten Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel gibt es genug Möglichkeiten sich einzubringen.

Ihnen allen wünsche ich Gottes reichen Segen und der neuen Kirchengemeinde zum 01. Januar 2026 alles erdenklich Gute.

Mit guten Grüßen

Ihr

Karsten Matthis, Pfarrer

Anmeldung zum Konfirmand*innenunterricht

Liebe Eltern,

am 26. August 2025 um 15:00 Uhr beginnt der Katechumenenunterricht (Vorkonfirmanden) in unserer Kirchengemeinde Flammersfeld. Wir bitten Sie, wenn Sie Ihr Kind konfirmieren lassen möchten, es bis Ende Juli diesen Jahres anzumelden.

Wenn Ihr Kind vor dem 31. Juli 2013 geboren ist, kann eine Anmeldung erfolgen. Wir nehmen auch Kinder auf, die bereits die 8. Klasse besuchen. Wer noch nicht getauft ist, kann problemlos am Unterricht teilnehmen. Wir können gemeinsam nach einem geeigneten Tauftermin schauen.

Unsere Konfirmandenarbeit ist vielseitig gestaltet: Neben Bibelarbeiten und Gottesdienstbesuchen bieten wir Besuche beispielsweise bei der Lebenshilfe und Jugendkunstschule an. Auch spielerisch vermitteln wir Glaubensthemen bei Projekttagen und Freizeiten. Die Teilnahme am 14-täglichen Unterricht an Dienstagen von 15:00-16:30 Uhr ist verpflichtend, sowie ein Besuch des Gottesdienstes monatlich. In den Schulferien findet kein Katechumenenunterricht statt.

Im zweiten Konfirmandenjahr werden die Kinder aus der Region Birnbach, Flammersfeld und Mehren-Schöneberg zusammen 1 x im Monat an einem Samstagvormittag in einem der Gemeindehäuser unterrichtet.

Weiteren Fragen klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch ab. Bitte wenden Sie sich ans Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld, Raiffeisenstr. 48, Tel. 02685-242 oder per Mail unter flammersfeld@ekir.de.

Bitte melden Sie Ihr Kind mit dem Anmeldebogen möglichst noch vor den Sommerferien 2025 per Mail an flammersfeld@ekir.de oder per Post an. Achten Sie darauf, dass alle Daten komplett und korrekt eingetragen werden, denn Name und Taufdatum nutzen wir als Grundlage für weitere Kontakte und die spätere Konfirmationsurkunde. Bitte nutzen Sie unser online-Formular zur Anmeldung. Besten Dank!

Absage Männerfrühstück

das für Samstag, den 24. Mai 2025 geplante Männerfrühstück mit Landrat Dr. Peter Enders fällt aufgrund zu geringer Anmeldezahlen leider aus.