Herzlich Willkommen auf der Internetseite der
Kirche vor Ort - Passionsandachten 2023 |
Traditionell finden Andachten in der Passionszeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld auf den Dörfern statt. Die Andachten erinnern an Leiden und Sterben Christi. In diesem Jahr finden in den Andachten im Pflegedorf der Lebenshilfe, in Reiferscheid, in Schürdt, in Kescheid und Rott statt. |
Donnerstag, 16.03., 16.00 Uhr im Pflegedorf der Lebenshilfe (aktueller Corona-Test erforderlich!) |
Freitag, 17.03., 16.00 Uhr in Reiferscheid, Gefrierhäuschen |
Donnerstag, 23.03.,16.00 Uhr in Schürdt bei Familie Saynisch, Birkenweg 3 |
Donnerstag, 30.03., 16.00 in Kescheid, Dorfgemeinschaftshaus (Gefrierhaus) |
Donnerstag, 30.03., 19.00 in Rott, Waldpavillion |
Nach den Andachten besteht die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und zum Austausch. |
Gedanken zur Jahreslosung 2023 |
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ |
Liebe Gemeinde, die Jahreslosung 2023 in Genesis 16, 13 spiegelt einen Konflikt zwischen zwei Frauen wider: Sarah, die Frau Abrahams, und Hagar, die ägyptische Magd, waren in Streit geraten. Abraham hatte sich die Sklavin Hagar zur Zweitfrau genommen, da ihm Sarah zunächst keinen Sohn gebar. Der ersehnte Stammhalter Issak kam erst später zur Welt. Zwischen den beiden Frauen entlädt sich ein schwer Konflikt, weil sich die Beiden nicht gegenseitig achten und respektieren. Eifersucht prägt ihr Verhältnis. Die Haltung Abraham ist enttäuschend. Er vermittelt nicht zwischen den Frauen und hält sich aus dem Streit heraus, vielmehr sagt er zu Sarah: Siehe deine Magd ist unter deiner Gewalt, tu mit ihr, wie es dir gefällt. In dieser Situation entschloss sich Hagar zur Flucht, weil sie die Willkür ihrer Herrin Sarah fürchtet. Doch Gott begleitet sie auf ihrer gefährlichen Flucht. Er stellt sich an die Seite einer Frau, die von ihrer Herrin gedemütigt und herabgesetzt wird. Sklavinnen hatten einen schweren Stand in den damaligen Großfamilien und mussten um ihre Anerkennung kämpfen. An einer Quelle mitten in der Wüste begegnet Hagar dem Engel des Herrn. Der Engel ermutigt sie zur Rückkehr in die Familie Abrahams. Ihr Sohn Ismael soll bei seinem Vater Abraham aufwachsen. Gott hat ihre Not und Verzweiflung erkannt und lässt sie durch den Engel wissen, dass ihr Sohn Ismael einmal eine wichtige Persönlichkeit werden wird. Ein „wilder Mensch“, ein streitbarer Mann, wird er sein, der mit seinen Brüdern im Lande Abrahams wohnen wird. Hagar macht die glückliche Erfahrung, dass sie auch in der Wüste, in der lebensfeindlichen Einsamkeit, nicht allein ist. Dass Gott seine Boten, seine Engel schicken kann, um Menschen zu retten. Hagar dankt dem Gott Israels und ruft ihn bei seinem Namen an und bekennt sich zu ihm mit den Worten: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Welch ein starkes Vertrauen spricht aus diesen Worten. Hagar bekennt: Gott ist ein menschenfreundlicher Gott, der Menschen zu sich zieht und sich an ihre Seite stellt. Gott sieht Hagar in ihrer Not und lässt sie nicht im Stich. Dass Gott uns Menschen im Blick hat, ist ein tröstlicher Gedanke. Dies ist eine Hoffnung stiftende Perspektive für unser gesamtes Leben. Gott schenkt uns vertrauensvoll Freiraum, stellt unsere Füße auf einen weiten Raum. Der Gott des Lebens wendet sich uns zu. Er sieht auf uns Menschen eben gerade dann, wenn wir vermuten, dass uns niemand beisteht. Er schaut liebevoll auf uns und begleitet uns. Gott ist ein Freund des Lebens! Amen Karsten Matthis, Pfarrer |
Aus dem Leben der Gemeinde: |
Diakonische Aktivitäten |
Ehrenamtler gesucht |
Online-Kollekten helfen auch weiterhin Projekten beim „Überleben“ |
50.000 bis 70.000 Euro gingen früher an einem gewöhnlichen Sonntag in den Gottesdiensten in der Evangelischen Kirche im Rheinland an Kollekten ein – Gelder, die die Projekte, für die gesammelt wird, fest eingeplant haben. Bei Gottesdiensten, die nicht stattfinden konnten/können, bleiben auch die Klingelbeutel im Schrank. Viele Menschen scheuen weiterhin aus Schutzgründen den Gottesdienstbesuch. Wollen in den Inzidenzwellen ihre Kontakte reduzieren. All dies mit verheerenden Folgen für die Projekte: Ihnen brechen die Finanzmittel, die sie durch die Kollekten erwarten konnten, weg. In Kooperation mit der KD-Bank hat die Landeskirche die Möglichkeit geschaffen, Kollekten per PayPal oder Kreditkarte zu zahlen. „Nutzen Sie den digitalen Klingelbeutel, denn die Kollekte gehört zum Glauben!“ Online-Kollekten sind möglich unter: https://www.kd-onlinespende.de/organisation/ev-kirche-im-rheinland/display/frame.html Hier finden Sie auch alle Informationen rund um die Projekte und ihre Arbeit! |
Es sind geöffnet:
Mi. 18.30-20.00 Uhr Teenkreis für Jugendliche von 12-14 Jahre (findet in den Ferien nicht statt)
Es sind die allgemeinen Corona-Hygienemaßnahmen zu beachten! |
Den Gottesdienstplan für den Monat Februar finden Sie HIER.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Kontaktinformationen:
So können Sie uns erreichen:
Raiffeisenstraße 48
57632 Flammersfeld
Tel.: 02685 242
E-Mail: flammersfeld@ekir.de
Öffnungszeiten des Gemeindebüros:
Dienstag | 8.30 - 11.30 Uhr |
Donnerstag | 8.30 - 11.30 Uhr |
Freitag | 8.30 - 11.30 Uhr |
Mitarbeiter:
Karsten Matthis | Pfarrer | 0176 56897258 |
Uwe Ackermann | Küster | 0157 37030822 |
Aljoschka Dippold | Kirchenmusiker | 02685 3810251 |
Udo Mandelkow | Jugendmitarbeiter, zuständig für die Jugendarbeit in der Region | 0178 2980647 |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gottesdienst:
Der Gottesdienst findet jeden Sonntag um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche Flammersfeld statt. Die Gottesdienstbesucher sind im Anschluss an den Gottesdienst zum Kirchenkaffee eingeladen.
Kirchengemeinde:
Die Kirchengemeinde hat zur Zeit ca. 2100 Gemeindeglieder. Zur Gemeinde gehören die Ortschaften:
Flammersfeld, Ahlbach,
Rott, Kaffroth,
Eichen, Gollershoben,
Reiferscheid, Krämgen,
Orfgen, Berg,
Hahn,
Ziegenhahn,
Walterschen,
Schürdt,
Strickhausen,
Seelbach,
Kescheid, Püscheid,
Oberlahr, Campingplatz und Ferienhaussiedlung Bürdenbach,
Brucher Mühle,
Burglahr, Heckerfeld, Peterslahr und Eulenberg
Weitere Ansprechpartner und Kontaktdaten:
ADRESSEN | Telefonnummer |
Kirchliche Sozialstation Altenkirchen | 02681 / 2055 |
Diakonisches Werk des Kirchenkreises AK, Stadthallenweg 16 | 02681 / 8008-20 |
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (anerkannte Beratungsstelle § 218b StGB), Stadthallenweg 12 | 02681 / 3961 |
Telefonseelsorge | 0800 / 1110111 |
Beratung Freiwilligendienst | 02681 / 8008-84 oder -31 |